Auf diesem Bild befinden sich zwei Kater.
Hier landet vieles, was mir so durch den Kopf geht ... und im Magen landet. Willkommen beim Kieler Küchenteufel!
Sonntag, Juni 30, 2013
Sonntag, Juni 23, 2013
Freitag, Juni 21, 2013
Unterwegs sein auf der Kieler Woche 2013 - mit Hoteltipp
Okay, dieses Jahr ist das Mobilitätsthema für mich etwas wichtiger als sonst, aber ich wollte eh immer schon mal einen Guide darüber schreiben, wie man sich in Kiel während der Kieler Woche am besten bewegt. Gute Gelegenheit, dies zu verbinden! :)
Das Wichtigste zuerst: Fahrt nicht mit dem Auto in die Innenstadt!
Auch wenn Vatti da einen absoluten "Geheimtipp" hat, den sicherlich "nieeemand kennt" - wenn ihr nicht gerade in der Tiefgarage seiner Firma parken könnt, dann sind diese todsicheren Tipps sicherlich entweder mit Buden und Bühnen belegt, es führen Strom- und Wasserleitungen dort entlang oder sie sind einfach zugeparkt bzw. gesperrt. Auch die Parkhäuser sind am Wochenende nur eine mäßig gute Option, denn eigene Feldstudien ergaben, dass die freien Parkflächen, die außen an der digitalen Anzeige angeschlagen sind, gern mal falsch zugeparkt sind.
Wo lasse ich das Auto?
Am besten auf einer der großen Parkflächen außerhalb der Innenstadt. Die Parkflächen auf Exer, Blücher oder Wilhelmplatz werden sicherlich gut gefüllt sein, aber nicht komplett voll. Die Parkflächen der großen Einkaufszentren (CITTI, Plaza etc.) sind ebenfalls gut geeignet, da es eine gute Busanbindung in die Innenstadt gibt. Auch an der Uni gibt es Parkflächen, zum Beispiel hinter der Unikirche.
Wie bewege ich mich denn dann?
Zu Fuß oder mit dem ÖPNV. Wer wie ich aktuell nicht so gut zu Fuß ist (oder einfach keine Lust hat), kann sich ein "Kieler Woche Ticket" besorgen. Das Ticket gilt für 1 Person in Kiel (Tarifzone 4000) und Schilksee (Überlappungsbereich 3130) an allen Tagen der Kieler Woche (22. bis 30. Juni) und zusätzlich am „Soundcheck-Freitag“ (21. Juni) jeweils ab 10 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages.
Das "Kieler-Woche-Ticket Bus/Bahn" kostet 18,70 Euro - damit können alle VRK-Busse und Züge der Regionalbahn im Geltungsbereich benutzt werden. Das "Kieler-Woche-Ticket Bus/Bahn/Fähre" kostet 25,00 Euro und gilt zusätzlich auf den SFK-Fähren bis Anleger Schilksee-Brücke.
Zur Kieler Woche hat das Land wieder zusätzliche Züge bestellt. Außerdem gibt es wieder einen Sonderverkehr nach Schönberg. Alle Infos unter http://www.nah.sh/nah-sh/neuigkeiten/mehr-zuege-zur-kieler-woche/
Für das abendliche Partyvolk eventuell ganz interessant: Es gibt einen kostenlosen Shuttle-Bus zwischen Ocean Jump, Bergstrasse und MAX im Kronshagener Weg. Alle Infos: http://www.ocean-jump.de/2013/06/13/kostenloser-bus-shuttle-in-die-berger/
Was ist mit dem Fahrrad?
Auch davon kann ich nach einigen Erfahrungen nur abraten. Man ist bei der Kieler Woche nur selten an einem Ort unterwegs und muss das Rad dann ständig mit sich herum schieben. Da man auch nie weiß, wo die Gruppe anhält oder wie lange man bleibt, ist man ständig auf der Suche nach einer geeigneten Möglichkeit, das Rad irgendwo anzuketten. Auch die Idee, das Rad an einem Ort zu lassen und später zu holen schränkte mich in den letzten Versuchen ziemlich ein: Wenn man sein Rad am Guinness-Stand geparkt hat, die Freundesgruppe aber über den Asmus-Bremer-Platz zur NDR-Bühne gewandert ist, wie sinnfrei ist es, dass das Rad am anderen Ende der Stadt steht, wenn man fast schon zu Hause ist?
Dazu kommt die Sorge um Leib und Leben: Die Kieler Woche lockt zahlreiche Besucher von auswärts, die sich nicht an meinen Rat (s.o.) halten, und mit ihrer größten Familienkutsche, einer zickigen Frau und quengelnden Kindern vom Land in die Stadt gefahren sind - ihr wißt schon, der "Geheimparkplatz" am Arbeitsamt oder hinter der Halle 400, der sonst iiiiimmer frei ist. Diese Leute haben also den Kopf so ziemlich woanders und weil in Schacht-Audorf oder Tüttenstedt einfach kaum Fahrradwege durch die Innenstadt führen, werden unmotorisierte Zweiräder gern mal übersehen. Oder angehupt. Oder beides.
Wo kann man übernachten?
Ein Großteil der Besucher der Kieler Woche kommt natürlich aus Kiel und dem Umland. Doch auch für auswärtige Fans hat das größte Sommerfest im Norden einige Attraktionen zu bieten. Aber wo übernachtet man, wenn keine Freunde oder Verwandten einen Platz auf der Couch haben?
Einfach mal bei HRS gucken: http://www.hrs.de/hotel/de/schleswig-holstein/kiel/
Dort finden sich noch einige Angebote aus allen Preisklassen.
Sich gutes Wetter zu wünschen ist wohl so unrealistisch, dass ich lieber davon Abstand nehme :) Ich wünsche allen Besuchern der Kieler Woche 2013 eine tolle Zeit und vor allem viel Spaß!
Das Wichtigste zuerst: Fahrt nicht mit dem Auto in die Innenstadt!
Auch wenn Vatti da einen absoluten "Geheimtipp" hat, den sicherlich "nieeemand kennt" - wenn ihr nicht gerade in der Tiefgarage seiner Firma parken könnt, dann sind diese todsicheren Tipps sicherlich entweder mit Buden und Bühnen belegt, es führen Strom- und Wasserleitungen dort entlang oder sie sind einfach zugeparkt bzw. gesperrt. Auch die Parkhäuser sind am Wochenende nur eine mäßig gute Option, denn eigene Feldstudien ergaben, dass die freien Parkflächen, die außen an der digitalen Anzeige angeschlagen sind, gern mal falsch zugeparkt sind.
Wo lasse ich das Auto?
Am besten auf einer der großen Parkflächen außerhalb der Innenstadt. Die Parkflächen auf Exer, Blücher oder Wilhelmplatz werden sicherlich gut gefüllt sein, aber nicht komplett voll. Die Parkflächen der großen Einkaufszentren (CITTI, Plaza etc.) sind ebenfalls gut geeignet, da es eine gute Busanbindung in die Innenstadt gibt. Auch an der Uni gibt es Parkflächen, zum Beispiel hinter der Unikirche.
Wie bewege ich mich denn dann?
Zu Fuß oder mit dem ÖPNV. Wer wie ich aktuell nicht so gut zu Fuß ist (oder einfach keine Lust hat), kann sich ein "Kieler Woche Ticket" besorgen. Das Ticket gilt für 1 Person in Kiel (Tarifzone 4000) und Schilksee (Überlappungsbereich 3130) an allen Tagen der Kieler Woche (22. bis 30. Juni) und zusätzlich am „Soundcheck-Freitag“ (21. Juni) jeweils ab 10 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages.
Das "Kieler-Woche-Ticket Bus/Bahn" kostet 18,70 Euro - damit können alle VRK-Busse und Züge der Regionalbahn im Geltungsbereich benutzt werden. Das "Kieler-Woche-Ticket Bus/Bahn/Fähre" kostet 25,00 Euro und gilt zusätzlich auf den SFK-Fähren bis Anleger Schilksee-Brücke.
Zur Kieler Woche hat das Land wieder zusätzliche Züge bestellt. Außerdem gibt es wieder einen Sonderverkehr nach Schönberg. Alle Infos unter http://www.nah.sh/nah-sh/neuigkeiten/mehr-zuege-zur-kieler-woche/
Für das abendliche Partyvolk eventuell ganz interessant: Es gibt einen kostenlosen Shuttle-Bus zwischen Ocean Jump, Bergstrasse und MAX im Kronshagener Weg. Alle Infos: http://www.ocean-jump.de/2013/06/13/kostenloser-bus-shuttle-in-die-berger/
Was ist mit dem Fahrrad?
Auch davon kann ich nach einigen Erfahrungen nur abraten. Man ist bei der Kieler Woche nur selten an einem Ort unterwegs und muss das Rad dann ständig mit sich herum schieben. Da man auch nie weiß, wo die Gruppe anhält oder wie lange man bleibt, ist man ständig auf der Suche nach einer geeigneten Möglichkeit, das Rad irgendwo anzuketten. Auch die Idee, das Rad an einem Ort zu lassen und später zu holen schränkte mich in den letzten Versuchen ziemlich ein: Wenn man sein Rad am Guinness-Stand geparkt hat, die Freundesgruppe aber über den Asmus-Bremer-Platz zur NDR-Bühne gewandert ist, wie sinnfrei ist es, dass das Rad am anderen Ende der Stadt steht, wenn man fast schon zu Hause ist?
Dazu kommt die Sorge um Leib und Leben: Die Kieler Woche lockt zahlreiche Besucher von auswärts, die sich nicht an meinen Rat (s.o.) halten, und mit ihrer größten Familienkutsche, einer zickigen Frau und quengelnden Kindern vom Land in die Stadt gefahren sind - ihr wißt schon, der "Geheimparkplatz" am Arbeitsamt oder hinter der Halle 400, der sonst iiiiimmer frei ist. Diese Leute haben also den Kopf so ziemlich woanders und weil in Schacht-Audorf oder Tüttenstedt einfach kaum Fahrradwege durch die Innenstadt führen, werden unmotorisierte Zweiräder gern mal übersehen. Oder angehupt. Oder beides.
Wo kann man übernachten?
Ein Großteil der Besucher der Kieler Woche kommt natürlich aus Kiel und dem Umland. Doch auch für auswärtige Fans hat das größte Sommerfest im Norden einige Attraktionen zu bieten. Aber wo übernachtet man, wenn keine Freunde oder Verwandten einen Platz auf der Couch haben?
Einfach mal bei HRS gucken: http://www.hrs.de/hotel/de/schleswig-holstein/kiel/
Dort finden sich noch einige Angebote aus allen Preisklassen.
Sich gutes Wetter zu wünschen ist wohl so unrealistisch, dass ich lieber davon Abstand nehme :) Ich wünsche allen Besuchern der Kieler Woche 2013 eine tolle Zeit und vor allem viel Spaß!
Sonntag, Juni 16, 2013
Freitag, Juni 14, 2013
Tassimo T 65 - was lange währt ...

Dann guck hier: Kaffeemaschinen-Wahnsinn
Zumindest S. & A. wissen das sicherlich noch, die haben auch eine in der Küche stehen (die sie jedoch nicht so häufig benutzen) :(

Bosch Tassimo T65 - der Langzeittest
Mittwoch, Juni 12, 2013
Spotify-Liste Kieler Woche 2013
Auch wenn ich wahrscheinlich nur wenig teilnehmen werde (der Fuß ist immer noch gebrochen), bin ich mir sicher, dass die Kieler Woche 2013 ein großartiges Ereignis werden wird. Viele große und kleine Veranstaltungen, kommerziell oder non-profit, freuen sich auf zahlreiche gut gelaunte Besucher.
Dass auch das Programm an den Bühnen wirklich gut ist, wollte ich mit dieser Spotify-Liste mal kurz kund tun. Die 100 Titel bekomme ich in den kommenden Tagen sicherlich noch voll. Viel Spaß damit!
HTTP-Link: http://open.spotify.com/user/1147810632/playlist/1wGkxy2dJNThIcwezq3YVi
Spotify-Link: spotify:user:1147810632:playlist:1wGkxy2dJNThIcwezq3YVi
Ach ja - habt ihr gesehen, dass wir beim Fördeflüsterer eine Bühnenübersicht auf einer Seite erstellt haben? Praktisch zum ausdrucken, zusammenfalten und in die Tasche stecken.
Dass auch das Programm an den Bühnen wirklich gut ist, wollte ich mit dieser Spotify-Liste mal kurz kund tun. Die 100 Titel bekomme ich in den kommenden Tagen sicherlich noch voll. Viel Spaß damit!
HTTP-Link: http://open.spotify.com/user/1147810632/playlist/1wGkxy2dJNThIcwezq3YVi
Spotify-Link: spotify:user:1147810632:playlist:1wGkxy2dJNThIcwezq3YVi
Ach ja - habt ihr gesehen, dass wir beim Fördeflüsterer eine Bühnenübersicht auf einer Seite erstellt haben? Praktisch zum ausdrucken, zusammenfalten und in die Tasche stecken.
Mittwoch, Juni 05, 2013
Neuer Clouddienst: Copy teilt die Daten unter den Usern auf
Als reiner "Endnutzer" ohne eigenen Webspace bin ich ja recht zufrieden mit meiner Dropbox. Ich lade Dateien hoch und gebe die Ordner für andere Menschen frei. Doch 8,5 GB sind irgendwann ganz schön wenig, vor allem, wenn die "Profis" unter meinen Freunden Bilder in hoher Auflösung online stellen ;)
Deshalb schaue ich mich schon länger nach kostenlosen Alternativen um, oder einfach Ergänzungen. Nachdem "MEGA" sich als umständlicher Flop herausgestellt hat, hat Stefan Evertz (alias "Hirnrinde") nun etwas neues per FB vorgestellt: Copy.
Das Prinzip ist ganz einfach: Wer sich anmeldet, bekommt 15 GB freien Webspace, um seine Daten dort zu lagern. Mehr Platz kann man sich entweder dazu kaufen oder durch das Verteilen eines Einladungslinks zusammensammeln (bei Nutzung des Links gibt´s 5 GB mehr für mich und auch für dich). Soweit, so bekannt.
Aber nun kommt der Clou bei Copy: Wenn ich mir mit einer Person einen Ordner teile, dann muss jeder nur die Hälfte seines Gratisvolumens dafür benutzen. Sprich: Wenn 5 Leute an einem 15 GB-Ordner beteiligt sind, "kostet" es jeden nur 3 GB. Das ist doch mal sehr angenehm, gerade bei Fotoordnern z.B. vom letzten Dänemarkurlaub :) Sie argumentieren mit der Restaurantrechnung: Warum soll jeder am Tisch die komplette Rechnung bezahlen, wenn man sie doch durch alle teilen kann? Einen Versuch ist es mir zumindest wert.
So einfach geht´s:
Deshalb schaue ich mich schon länger nach kostenlosen Alternativen um, oder einfach Ergänzungen. Nachdem "MEGA" sich als umständlicher Flop herausgestellt hat, hat Stefan Evertz (alias "Hirnrinde") nun etwas neues per FB vorgestellt: Copy.
Das Prinzip ist ganz einfach: Wer sich anmeldet, bekommt 15 GB freien Webspace, um seine Daten dort zu lagern. Mehr Platz kann man sich entweder dazu kaufen oder durch das Verteilen eines Einladungslinks zusammensammeln (bei Nutzung des Links gibt´s 5 GB mehr für mich und auch für dich). Soweit, so bekannt.
Aber nun kommt der Clou bei Copy: Wenn ich mir mit einer Person einen Ordner teile, dann muss jeder nur die Hälfte seines Gratisvolumens dafür benutzen. Sprich: Wenn 5 Leute an einem 15 GB-Ordner beteiligt sind, "kostet" es jeden nur 3 GB. Das ist doch mal sehr angenehm, gerade bei Fotoordnern z.B. vom letzten Dänemarkurlaub :) Sie argumentieren mit der Restaurantrechnung: Warum soll jeder am Tisch die komplette Rechnung bezahlen, wenn man sie doch durch alle teilen kann? Einen Versuch ist es mir zumindest wert.
So einfach geht´s:
- Bei Copy einen Account erstellen (und dabei meinen Link benutzen)
- Die Software für den Rechner oder das Mobiltelefon herunterladen
- Den Link in der Bestätigungsmail anklicken
- 20 GB Speicher haben
Sonntag, Juni 02, 2013
Abonnieren
Posts (Atom)